Über mich
Sylvia Zöller
Meine langjährige Erfahrung –
für Ihren Erfolg
Damit Sie wissen, wem Sie Ihr Vertrauen schenken:
Sylvia Zöller | Jahrgang 1971 | Pädagogin & Coachin | seit 1998 Fortbildungen im Feld der frühen Kindheit, seit 2007 selbstständig |verheiratet | drei Kinder

Meine Lerngeschichte
Meine eigene Lerngeschichte:
Damit Sie wissen, wem Sie Ihr Vertrauen schenken
1988 begann meine Berufsbiografie in die Welt der KiTa und von Beginn an war ich begeistert und beseelt. Heute kann ich sagen, dass ich großes Glück mit meinen Ausbildungsstätten hatte. Ich war in KiTas tätig, in denen Kinder bereits Ende der 80´er beteiligt und ernst genommen wurden und ein hohes Maß an Wertschätzung und Achtsamkeit den Kindern gegenüber, die Grundlage des Zusammenlebens war.
Meine schulische Ausbildung an der Kath. Fachakademie St. Hildegard in Würzburg war hierzu absolut passend. Die Reflexions- und Biografiearbeit stand dort damals schon im Vordergrund und ich hatte das große Glück, eine ganz wunderbare und hoch professionelle Ausbildung zu erleben. Das Kind stand bereits im Mittelpunkt aller Überlegungen. Im Nachhinein, als ich längst in der Praxis war, wurde mir immer wieder deutlich, welch prägender, wunderbarer Lern- und Entwicklungsort St. Hildegard für mich war. Dort entdeckte ich meine Leidenschaft für das Lernen und erlebte, was möglich wird, wenn wir Lehrer*innen haben, die wirklich an uns interessiert sind und uns als Person herausfordern. Das war nicht immer leicht und ich ging durch manch tiefe Täler, jedoch das Erleben, wie hoch der Gewinn im Anschluss war, ließ mich diese Täler mutig durchschreiten. Was ich in dieser Zeit für mich herausfand, war, dass Lernen unglaublich viel Spaß macht, dass Lernen begeistern und die eigene Entwicklung enorm voranbringen kann.
Berufserfahrung
Berufserfahrung
- 1993: Abschluss „Staatlich anerkannte Erzieherin“ an der Fachakademie für Sozialpädagogik „Haus St. Hildegard“ in Würzburg/Bayern.
- Anschließend 10 Jahre in verschiedenen Kindertageseinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg, drei Jahre davon als Leitung.
- 1999: Start in die Erwachsenenbildung für Erzieher*innen mit Fortbildungen zum „offenen Konzept“
- 1998–2000: Weiterbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik in Freiburg zur „Fachwirtin für Organisation und Führung“
- Von 2000–2003: zunächst als Teamassistentin, später als Junior Consultant in der Unternehmensberatung „Rother & Partner“. In dieser Zeit Erwerb und Einsatz von Managementtheorien, Grundlagen der Erwachsenenbildung, insbesondere in der Entwicklung von Teams und Führungskräften
- 2003: Zertifizierung zur TMS – Beraterin (Team Management System)
- 2003–2006: Assistentin der Geschäftsführung bei der Unternehmensberatung M2M Consulting, Ettlingen
- Seit 2007: selbständige Tätigkeit als Referentin, Beraterin und Dozentin in der Bildung der frühen Kindheit
- Seit 2009: Beratung von politischen Verantwortungsträgern verschiedenster Parteien, Kitaträgern, Gemeinderäten und Pfarrgemeinderäten
- Seit 2011 regelmäßige Autorenschaft für verschiedenste pädagogische Fachzeitschriften
- Von 2011-2018: Lehrbeauftragte an der Katholischen Fachschule für Sozialpädagogik in Gengenbach, in der Ausbildung zum Erwerb von Zusatzqualifikationen (BFQ): Schwerpunkt Kinder unter drei Jahren in Tageseinrichtungen
- Seit 2012: Mitglied im Redaktionsbeirat der pädagogischen Fachzeitschrift „Welt des Kindes“
- Von 2014 - 2020 beratendes Mitglied im Qualitätszirkel KiTa der katholischen Träger von Kindertagesstätten in Karlsruhe
- Seit 2019 selbständige Tätigkeit als Coachin
Qualifikationen
Qualifikationen
- Multiplikatorin für die Reckahner Reflexionen, paedagogische-beziehungen.eu/train-the-trainer-kurs-zu-den-reckahner-reflexionen
- Zertifiziert als Systemische Triaden-Coachin am Institut für Triadische Systemik durch Gabriela von Witzleben, www.triadische-systemik.de
- Zertifiziert in Kompetenz aktivierenden hypnosystemischen Konzepten für Coaching, Persönlichkeits-, Team- und Organisationsentwicklung von Dr. med. Dipl-rer.pol. Gunter Schmidt im Milton-Erickson-Institut in Heidelberg, (DBVC), www.meihei.de/fortbildungen/curriculum-orga-sv
- Multiplikatorin von Kuno Bellers Entwicklungstabelle 0 – 9 Jahre, www.beller-kkp.de
- Multiplikatorin von „Chancen gleich“ der Robert Bosch Stiftung, www.chancen-gleich.eu/index.php
- Multiplikatorin der Leuvener Engagiertheitsskala, www.leuvener-engagiertheitsskala.de
- Lizensierte TMS-Trainerin, www.team.energy/team-management-profil
- Staatlich anerkannte Fachwirtin für Organisation und Führung
- Staatlich anerkannte Erzieherin
Was keiner wagt, das sollt Ihr wagen, was keiner sagt, das sagt heraus,
was keiner denkt, das wagt zu denken, was keiner ausführt, das führt aus.
Wenn keiner ja sagt, sollt Ihr´s sagen, wenn keiner nein sagt, sagt doch nein, wenn alle zweifeln, wagt zu glauben,
wenn alle mittun, steht allein.
Wo alle loben, habt Bedenken,
wo alle spotten, spottet nicht,
wo alle geizen, wagt zu schenken,
wo alles dunkel ist, macht Licht!
Von Lothar Zenetti
Mitwirkung
Mitwirkung- und Gestaltung folgender Projekte:
- Seit 2022 Mitwirkung im Expertenbeirat des Projektes M.O.V.E. (Pilotprojekt zur Gewaltprävention in Kitas) von Prof. Regina Remsperger-Kehm und Prof. Astrid Boll
- Seit 2021 Mitglied in der Autorengruppe: „Übergänge und Zusammenarbeit gestalten“ zur Weiterentwicklung des Orientierungsplanes Baden-Württemberg
- Seit 2021 Konzeption, Planung und Durchführung der „Train the Trainer“ - Weiterbildung zum Münchener Eingewöhnungsmodell für Fachberatungen, Fortbildner*innen, Kitaträger*innen, Kitaleitungen, Päd- Fachkräfte und weitere interessierte Mulitplikator*innen
- 2018-2021 Buch- und Filmprojekt mit Petra Evanschitzky und dem verlag das netz zur Weiterentwicklung des Münchener Modells. „Besser eingewöhnen! Fortschritt und Entwicklung im Münchener Modell.“
- 2017-2019 Beratung und Konzeptionsentwicklung zum Umbau des Kath. Kindergartens St. Josef in Zusenhofen, Oberkirch
- 2017 Konzeption und Planung des Kita-Symposiums: „Familienzentrum zwischen Vision und Wirklichkeit“ mit einem Projektteam für die Trägergemeinschaft der katholischen Kindertageseinrichtungen und der katholischen Fachschule in Karlsruhe
- Seit 2013 Beratende Begleitung in der Neuplanung und Konzeptionsentwicklung des 8-gruppigen Kinder- und Familienzentrums Sonnensang des Caritasverbandes Karlsruhe
- 2013 – 2014 Neuplanung und Konzeptionsentwicklung des 6-gruppigen Kinderhauses Regenbogen in Walzbachtal
- 2008 – 2010 „Werteerziehung: Kindergarten – Elternhaus“ Landesverband Kath. Kindertagesstätten Rottenburg–Stuttgart e.V.
- 2006 – 2008 Erprobung und Erarbeitung eines Prozessablaufes zum „Leuvener Modell“ erschienen im Landesverband Kath. Kindertagesstätten Rottenburg–Stuttgart e.V.
- 2002 – 2005 „Stärkung der Erziehungskraft durch und über den Kindergarten“ – für den Landesverband Kath. Kindertagesstätten Rottenburg–Stuttgart e.V.
Ehrenamtliches Engagement
Ehrenamtliches Engagement:
- Seit 2023 Vorständin im Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Früpädagogik e.V. Zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit https://das-bundesnetzwerk.de/der-vorstand-und-seine-arbeit/
- Seit 2021 Koordinatorin und Wiederaufbau des regionalen Netzwerkes Baden-Württemberg https://das-bundesnetzwerk.de/regionales-netzwerk-baden-wuerttemberg/
- Seit 2020 Mitglied und Mitarbeit im Bundesnetzwerk Fortbildung und Beratung in der Frühpädagogik e.V. in der der Öffentlichkeitsarbeit https://das-bundesnetzwerk.de/
- Seit 2017 Mitarbeit im Vorstand von Tischlein deck Dich e.V. https://tischleindeckdich-karlsruhe.de
- 2016 – 2017 Mit Initiierung des Pilotprojektes: „Achtsamkeit beim Grundschulessen“ an der Hans-Thoma-Schule mit den Projektpartnern: Schulleiterin Susanne Beutler, Diana Stier, Vorsitzende von Tischlein deck dich e.V., Veronika Pepper, ehemalige Vorsitzende Gesamtelternbeirat der Schulen in Karlsruhe und Gründungsmitglied von Tischlein deck dich e.V. und Hossein Fayazpour, ebenso Gründungsmitglied von Tischlein deck dich e.V. und Geschäftsführer der Vitalen Lunchbox gGmbH in Karlsruhe.
- Von 2013 – 2017 Elternbeiratsvorsitzende der Hans-Thoma-Schule in Karlsruhe
- Von 2002 – heute Elternvertreterin in den Kitas und Klassen unserer drei Kinder.
- Von 2018 - 2023 Mitarbeit im Taufkatechesenteam und seit 2021 im Team des Glaubensweges der Seelsorgeeinheit Allerheiligen, Karlsruhe https://www.allerheiligen-ka.de/leben-aus-dem-glauben/glauben-lernen/glaubensweg/
- Seit 2010 Mitarbeit im Schatzsucherteam der Seelsorgeeinheit Allerheiligen, Karlsruhe. https://www.allerheiligen-ka.de/mitmachen/gottesdienste-fuer-familien/schatzsucher-gottesdienste/